INFRASTRUKTUR
Die RATH Gruppe bietet tiefgreifendes Know-How im Bereich Infrastruktur. Durch die Realisierung der Streckennetz-Reaktivierung in der Region Aachen, besitzt die RATH Gruppe bereits seit 1999 Erfahrung in der Reaktivierung und Instandhaltung von Eisenbahninfrastruktur.
Die RATH Gruppe bietet tiefgreifendes Know-How im Bereich Infrastruktur. Durch die Realisierung der Streckennetz-Reaktivierung in der Region Aachen, besitzt die RATH Gruppe bereits seit 1999 Erfahrung in der Reaktivierung und Instandhaltung von Eisenbahninfrastruktur. Der Geschäftsbereich Infrastruktur zeichnet sich für die Wartung, Prüfung und Instandhaltung der Gleise, Weichen, Signalanlagen, Bahnübergängen, Bahnhöfe und Haltepunkte zuständig. Ein diskriminierungsfreier Zugang zum Schienennetz sowie den Serviceeinrichtungen wird dabei gewährleistet.
Leistung
Die Rurtalbahn ist nicht nur Betreiber des Schienenpersonennahverkehrs in Düren, sondern auch verantwortlich für die Instandhaltung sowie den Ausbau der dortigen Eisenbahninfrastruktur. Die Rurtalbahn betreibt insgesamt 98 km Streckennetz auf denen Personenverkehr sowie Güterverkehr durchgeführt wird. Diese Kilometer verteilen sich auf die Strecken Düren – Heimbach, Düren – Linnich, Düren – Zülpich und Heinsberg – Lindern.. Zusätzlich hierzu, verfügt die Rurtalbahn über das Verbindungsgleis Düren – Distelrath als Zufahrt zur Betriebswerkstatt der Rurtalbahn. Insgesamt liegen 28 Bahnhöfe und Haltepunkte für den Personenverkehr an den Strecken Heimbach – Düren – Linnich sowie weitere 7 Bahnhöfe und Haltepunkte an der Strecke Heinsberg – Lindern, die von der Rurtalbahn instandgehalten werden. Der Geschäftsbereich Infrastruktur der Rurtalbahn ist zuständig für die Wartung, Prüfung und Instandhaltung der Gleise, Weichen, Bahnhöfe und Haltepunkte. Ein diskriminierungsfreier Zugang zum Schienennetz sowie den Serviceeinrichtungen steht dabei im Mittelpunkt der Bemühungen.


Der SPNV-Anschluss der Stadt Kamp-Lintfort rückt näher:
Das eigens dazu gegründete Eisenbahninfrastrukturunternehmen Niederrheinbahn GmbH hat jetzt die 7,5 km lange Zechenbahntrasse nach Rheinkamp von der RAG Montan Immobilien GmbH gekauft. Bereits zur Landesgartenschau LaGa 2020 sollen an Wochenenden die ersten Züge fahren. Für den später geplanten täglichen Regelbetrieb via Moers nach Duisburg muss die Trasse jedoch noch saniert werden. Gesellschafter der Niederrheinbahn GmbH sind die Stadt Kamp-Lintfort und die RATH Gruppe.
